Künstler: | Meister von Hohenfurth |
Entstehungsjahr: | vor 1350 |
Technik: | Unterlage Tafel aus Ahornholz, Vorderseite mit Flachsleinwand überzogen, Unterlage besteht aus zwei Hauptschichten aus Schwemmkreide. Vergoldung, Lasur. Die eigentliche Malerei besteht aus 2 5 Schichten Temperafarbe |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Národní Galerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Böhmen |
Kommentar: | Detailabbildung der Tafeln des Hohenfurther Altars |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Ausgießung · Lehre der zwölf Apostel · Apostel
DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Goetzinger-1885: Brüder des freien Geistes · Apostel
Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel · Apostel
Meyers-1905: Ausgießung des Heiligen Geistes · Hohenfurth · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [1] · Apostel [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Hohenfurth · Heiligen Geistes-Orden · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Zuchtamt des Heiligen Geistes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Brüder des freien Geistes · Amt des Heiligen Geistes · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Zwölf Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Pseudo-Apostel · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder · Zwei Kronen
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro