Künstler: | Memling, Hans |
Entstehungsjahr: | um 14701480 |
Maße: | je 57 × 17 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Deutschland und Niederlande |
Brockhaus-1809: Laurentius Valla · Johann Laurentius Bernini
Brockhaus-1911: Memling · Täufer · Laurentius
DamenConvLex-1834: Johannes der Täufer
Eisler-1912: Valla, Laurentius
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Calegurra (69) · Laurentius de Calathauto (51) · Laurentius de Campillo (61) · Laurentius de Florentina (77) · Laurentius de Fermo (58) · Laurentius de Berenniis (67) · Laurentius Aurelianensis (81) · Laurentius ab Osca (47) · Laurentius de Alexandria (59) · Laurentius de Banya (71) · Laurentius de Asta (78) · Laurentius de Rovello (34) · Laurentius de Pisis (70) · Laurentius de Sarnano (49) · Laurentius de Taurino (41) · Laurentius de Siena (45) · Laurentius de Monte Politiano (80) · Laurentius de Interamna (52) · Laurentius de Hagymo (66) · Laurentius de Librafatta (73) · Laurentius de Methymna, (32) · Laurentius de Mediolano (63) · Laurentius (55) · Laurentius (54) · Laurentius (56) · Laurentius (64) · Laurentius (60) · Laurentius (53) · Laurentius (38) · Laurentius (35) · Laurentius (42) · Laurentius (50) · Laurentius (43) · Laurentius a Fabriano (68) · Laurentius a Camerino (79) · Laurentius a Funiano (82) · Laurentius a S. Martino (57) · Laurentius a Pinarolio (86) · Laurentius a Brundusio, B. (28) · Laurentius (72) · Laurentius (65) · Laurentius (75) · Laurentius a Bagnacavallo (36) · Laurentius (76)
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro