Künstler: | Merian d. Ä., Matthäus |
Langtitel: | Leipzig, Beschießung der Pleissenburg durch die Schweden |
Entstehungsjahr: | 1643 |
Maße: | 16,7 × 27,8 cm |
Technik: | Kupferstich |
Epoche: | Barock |
Land: | Schweiz und Deutschland |
Kommentar: | Aus: Johann Philipp Adelinus und Matthaeus Merian, »Theatrum Europaeum, oder ausführliche Beschreibung aller und jeder denkwürdiger Geschichten, so sich hin und wider in der Welt, fürnehmlich aber in Europa, und Teutschlanden, sowohl im Religion- als Prop« |
Brockhaus-1809: Matthäus Merian · Leipzig · Leipzig · Maria Sibylla Merian
Brockhaus-1911: Leipzig · Merian [2] · Merian
DamenConvLex-1834: Leipzig · Merian, Maria Sybille
Eisler-1912: Merian, Hans Bernhard
Meyers-1905: Leipzig [2] · Leipzig [1] · Merĭan · Merian
Pagel-1901: Burckhardt-Merian, Albert
Pataky-1898: Baring, Natalie, Leipzig · Merian, Maria Sybilla · Merian, Hans
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro