| Künstler: | Mueller, Otto |
| Entstehungsjahr: | 1919 |
| Maße: | 87,5 × 70 cm |
| Technik: | Leimfarbe auf Rupfen |
| Aufbewahrungsort: | Köln |
| Sammlung: | Wallraf-Richartz-Museum |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
DamenConvLex-1834: Grisi (die Schwestern) · Barmherzige Brüder und Schwestern
Goetzinger-1885: Barmherzige Schwestern
Herder-1854: Barmherzige Schwestern
Meyers-1905: Schwarze Schwestern · Niederbronner Schwestern · Schwestern des katholischen Apostolāts · Weiße Schwestern · Schwestern, drei · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Barmherzige Schwestern · Drei Schwestern · Mindeste Brüder u. Schwestern · Graue Schwestern · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pierer-1857: Spitalbrüder u. Schwestern regulirter Observanz · Schwestern der Barmherzigkeit · Schwarze Schwestern · Weihnachts-Schwestern · Graue Schwestern · Zugesellte Schwestern · Weiße Schwestern · Bekehrte Schwestern · Barmherzigkeits-Schwestern · Barmherzige Schwestern · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Mindeste Schwestern · Graue Schwestern · Englische Schwestern · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro