Künstler: | Murillo, Bartolomé Esteban Perez |
Entstehungsjahr: | um 1670 |
Maße: | 168 × 110 cm |
Technik: | Öl |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Dulwich Picture Gallery |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1837: Murillo · Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Murillo · Perez · Perez Galdós · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Eisler-1912: Perez, B. · Perez, Bernard
Heiligenlexikon-1858: Catharina Perez (73) · Beatrix Perez (27)
Herder-1854: Murillo [1] · Murillo [2] · Bravo-Murillo · Salva y Perez · Perez · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Gonzalez Bravo-Murillo · Murillo · Bravo-Murillo · Pérez Galdós · Perez · Knaben Wunderhorn, des · Wunderhorn, Des Knaben · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pierer-1857: Murillo · Mulatte des Murillo · Perez [1] · Salva y Perez · Perez [2] · Knaben · Drei-Pölker · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro