| Künstler: | Piero della Francesca |
| Langtitel: | Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Auffindung und Verifikation des Heiligen Kreuzes in Jerusalem, Detail: Hl. Helena, Mutter des Konstantins |
| Entstehungsjahr: | 14521466 |
| Technik: | Fresko |
| Aufbewahrungsort: | Arezzo |
| Sammlung: | San Francesco |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Maria Francesca Todi · Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni · Academia della Crusca
Brockhaus-1911: Töchter des heiligen Kreuzes · Guittone d'Arezzo · Arezzo · Arezzo [2] · Francesca da Rimini · Francesca · Fojano della Chiana · Isola della Scala
Heiligenlexikon-1858: Maria della Corona (95) · Petrus della Torre (546) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662)
Herder-1854: Guido von Arezzo · Arezzo · Stato della Chiesa · Libri-Carrucci della Sommaia · Castel-della-Pietra
Meyers-1905: Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Guittōne d'Arezzo · Guido von Arezzo · Arezzo [2] · Arezzo [1] · Francesca da Rīmini · Mamiāni della Rovēre · Rovere, della · Libri-Carucci della Sommāia · Bocca della verità · Isŏla della Scala · Valle, Pietro della · Vallo della Lucanĭa · Baccio della Porta · San Martīno della Battaglia · Stato della Chiesa · Campanella, Punta della · Della Casa · Della Robbia · Crusca, Accademia della · Conestabĭle della Staffa · Conza della Campanĭa · Città della Piēve · Casa, Giovanni della · Fojāno della Chiana · Disgrazĭa, Monte della · Fiore della Reve
Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa
Pierer-1857: Brüder des Kreuzes · Heiligen Kreuzes · Weißen Kreuzes Orden · Arezzo · Francesca [1] · Francesca [2] · Della Scala · Fariglione della Trizza · Monte della Disgrazĭa · Lante della Rovēre · Isŏla della Scala · Della Mina · Castel della Piëtra · Castello a Mare della Brucca · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Castello della Baronĭa · Cristofĕro della Pace, S. · Della Maria · Cercar della nota · Citta della Pieve
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro