Pino, Marco dal: Auferstehung Christi

Pino, Marco dal: Auferstehung Christi
Künstler:Pino, Marco dal
Entstehungsjahr:um 1555
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Rom
Sammlung:Galleria Borghese
Epoche:Manierismus
Land:Italien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Auferstehung, die · Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Auferstehung der Todten · Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Dal · Dal segno · Dal [2] · Auferstehung · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Palma Christi · Verklärung Christi · Wiederkunft Christi · Imitatio Christi · Corpus Christi · Corpus Chrísti · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi

DamenConvLex-1834: Dal Segno (Musik) · Auferstehung Jesu · Lacrimae Christi

Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Dal segno · al segno, dal segno · Auferstehung · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi

Meyers-1905: Pino von Friedenthal · Dal [1] · Dal segno · Dal [2] · Toscanelli dal Pozzo · Ferro, Scipione dal · Auferstehung Jesu · Auferstehung · Nachfolge Christi · Palma Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Wiederkunft Christi · Amt Christi · Verklärung Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Waffen Christi · Stände Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Erscheinung Christi · Corpus Christi [2] · Corpus Christi [1] · Bußbrüder Jesu Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi

Pierer-1857: Pino · Pino von Friedenthal · Fryke-Dal · Dal-Ongaro · Dal · Dal Segno · Auferstehung der Todten

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon