Künstler: | Piranesi, Giovanni Battista |
Langtitel: | Vom Prunk und der Architektur der Römer, Blatt II, Die Cloaca Maxima |
Entstehungsjahr: | 1761 |
Maße: | 39 × 23 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Klassizismus, Vorromantik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Illustration zu Piranesis theoretischem Werk über die römische Architektur, 1761 in Rom unter dem Titel »Della Magnificenza ed Architettura de' Romani, opera di Gio. Battista Piranesi« erschienen |
Adelung-1793: Prunk, der · Römer (3), der · Römer-Monath, der · Römer (1), der · Römer (2), der
Brockhaus-1809: Die Architektur · Der Römer · Giovanni Battista Pergolesi · Giovani Battista Lully
Brockhaus-1911: Architektur · Römer [3] · Römer [2] · Römer
DamenConvLex-1834: Architektur
Eisler-1912: Vico, Giovanni Battista
Herder-1854: Architektur · Römer [1] · Römer [2] · Römer [3] · Mythologie der Griechen u. Römer · Römer Zinszahl · Piranesi
Kirchner-Michaelis-1907: Architektur
Meyers-1905: Architektūr · Römer [2] · Römer [1] · Zinszahl der Römer · Piranēsi
Pataky-1898: Römer, Frl. Lina · Römer, Julie · Römer, Alex. · Römer, Alex · Römer, Auguste von · Römer, Elise
Pierer-1857: Prunk · Architektur · Römer [2] · Römer [1] · Romer von Zwicke
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro