Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 19,5 × 28,5 cm |
Technik: | Stift und Tinte über schwarzer Kreide auf weißem Papier |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Leichen · Leichen-Musik, die · Galgen, der · Gesicht, das
Brockhaus-1837: Galgen · Gesicht
Brockhaus-1911: Schiefes Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht · Pisanello · Sic volo, sic jubeo etc. · Quem deus etc. · etc. · Hibridisch etc. · Interkalar etc.
Heiligenlexikon-1858: Iona, Ionilla etc, S. · Ja etc., S. · Charles, St. etc · Inflanannus etc
Herder-1854: Hippokratisches Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht · Etc.
Kirchner-Michaelis-1907: Gesicht
Meyers-1905: Galgen · Gesicht [3] · Hippokratisches Gesicht · Schiefes Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht [2] · Gesicht [1] · Pisanello · Knappschaftskassen etc · Mezzolombardo etc · Reichserbmarschall etc · Schreckfärbung etc · Urkundenfälschung etc · Quem Deus perdere vult etc. · Reciprōk etc · Recitation etc · Bacillarien etc · Baumwollbandtrieb etc · Bel zu Babel etc · Außenklüver etc · Auszüge aus Urkunden etc · Aventurīn etc · Béniers Motor etc · Friedenspräliminarien etc · Frontālangriff etc · Gesellenladen etc · Berufungsfrist, -Gericht, -Instanz, -Kläger, -Beklagter etc · Beschwerdeführer, -Gericht, -Instanz, -Summe etc · Bessemerbirne, Bessemerprozeß etc
Pataky-1898: Kartoffel- und Obstküche etc.
Pierer-1857: Galgen · Gesicht [2] · Gesicht [1] · Zweites Gesicht · Pisanello · Oesterreich etc. · Trauensee, Trauenstein etc. · Lehns.... etc. · Besancardeel etc · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alod, Alodial etc. · Brokat etc · Fladder etc · etc · Endossiren etc.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro