Künstler: | Pisanello |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 19,5 × 28,5 cm |
Technik: | Stift und Tinte über schwarzer Kreide auf weißem Papier |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Leichen · Leichen-Musik, die · Galgen, der · Gesicht, das
Brockhaus-1837: Galgen · Gesicht
Brockhaus-1911: Schiefes Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht · Pisanello · Sic volo, sic jubeo etc. · Quem deus etc. · etc. · Hibridisch etc. · Interkalar etc.
Heiligenlexikon-1858: Iona, Ionilla etc, S. · Ja etc., S. · Charles, St. etc · Inflanannus etc
Herder-1854: Hippokratisches Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht · Etc.
Kirchner-Michaelis-1907: Gesicht
Meyers-1905: Galgen · Gesicht [3] · Hippokratisches Gesicht · Schiefes Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht [2] · Gesicht [1] · Pisanello · Knappschaftskassen etc · Mezzolombardo etc · Reichserbmarschall etc · Schreckfärbung etc · Urkundenfälschung etc · Quem Deus perdere vult etc. · Reciprōk etc · Recitation etc · Bacillarien etc · Baumwollbandtrieb etc · Bel zu Babel etc · Außenklüver etc · Auszüge aus Urkunden etc · Aventurīn etc · Béniers Motor etc · Friedenspräliminarien etc · Frontālangriff etc · Gesellenladen etc · Berufungsfrist, -Gericht, -Instanz, -Kläger, -Beklagter etc · Beschwerdeführer, -Gericht, -Instanz, -Summe etc · Bessemerbirne, Bessemerprozeß etc
Pataky-1898: Kartoffel- und Obstküche etc.
Pierer-1857: Galgen · Gesicht [2] · Gesicht [1] · Zweites Gesicht · Pisanello · Oesterreich etc. · Trauensee, Trauenstein etc. · Lehns.... etc. · Besancardeel etc · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alod, Alodial etc. · Brokat etc · Fladder etc · etc · Endossiren etc.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro