Künstler: | Reni, Guido |
Entstehungsjahr: | 16041605 |
Maße: | 305 × 171 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40387 |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde wird in die Jahre 1604-1605 datiert. Es wurde von Kardinal Pietro Aldobrandini als Altartafel für die Kirche San Paolo alle Tre Fontane in Auftrag gegeben und im 18. Jahrhundert von dort in den Quirinalspalast überführt. |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1]
Brockhaus-1911: Reni · Reni [2] · Petri [2] · Stuhlfeier Petri · Petri Stuhlfeier · Ex cathedra Petri · Petri · Petri Kettenfeier · Kreuzigung
DamenConvLex-1834: Reni, Guido · Guido Reni
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Guido Reni · Reni · Secunda pars Petri · Altera pars Petri · Ex cathedra Petri
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Guido Rēni · Reni, Guido · Reni · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Sankt Petri-Kanal · Petri Kettenfeier · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Petri · Patrimonium Petri · Kreuzigung
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Reni · Petri Stuhlfeier · Petri Schlüssel · Petri-Paulmesse · Petri, St. · Petri Kettenfeier · Patrimonium Petri · Altĕra pars Petri · Petri Erbgut · Petri · Kreuzigung
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro