| Künstler: | Reni, Guido |
| Entstehungsjahr: | 16041605 |
| Maße: | 305 × 171 cm |
| Technik: | Öl auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
| Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40387 |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Das Gemälde wird in die Jahre 1604-1605 datiert. Es wurde von Kardinal Pietro Aldobrandini als Altartafel für die Kirche San Paolo alle Tre Fontane in Auftrag gegeben und im 18. Jahrhundert von dort in den Quirinalspalast überführt. |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1]
Brockhaus-1911: Reni · Reni [2] · Petri [2] · Stuhlfeier Petri · Petri Stuhlfeier · Ex cathedra Petri · Petri · Petri Kettenfeier · Kreuzigung
DamenConvLex-1834: Reni, Guido · Guido Reni
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Guido Reni · Reni · Secunda pars Petri · Altera pars Petri · Ex cathedra Petri
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Guido Rēni · Reni, Guido · Reni · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Sankt Petri-Kanal · Petri Kettenfeier · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Petri · Patrimonium Petri · Kreuzigung
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Reni · Petri Stuhlfeier · Petri Schlüssel · Petri-Paulmesse · Petri, St. · Petri Kettenfeier · Patrimonium Petri · Altĕra pars Petri · Petri Erbgut · Petri · Kreuzigung
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro