Künstler: | Reni, Guido |
Entstehungsjahr: | 16041605 |
Maße: | 305 × 171 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40387 |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde wird in die Jahre 1604-1605 datiert. Es wurde von Kardinal Pietro Aldobrandini als Altartafel für die Kirche San Paolo alle Tre Fontane in Auftrag gegeben und im 18. Jahrhundert von dort in den Quirinalspalast überführt. |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1]
Brockhaus-1911: Reni · Reni [2] · Petri [2] · Stuhlfeier Petri · Petri Stuhlfeier · Ex cathedra Petri · Petri · Petri Kettenfeier · Kreuzigung
DamenConvLex-1834: Reni, Guido · Guido Reni
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Guido Reni · Reni · Secunda pars Petri · Altera pars Petri · Ex cathedra Petri
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Guido Rēni · Reni, Guido · Reni · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Sankt Petri-Kanal · Petri Kettenfeier · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Petri · Patrimonium Petri · Kreuzigung
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Reni · Petri Stuhlfeier · Petri Schlüssel · Petri-Paulmesse · Petri, St. · Petri Kettenfeier · Patrimonium Petri · Altĕra pars Petri · Petri Erbgut · Petri · Kreuzigung
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro