| Künstler: | Rubens, Peter Paul |
| Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Skizze, Szene: Ankunft der Maria von Medici im Hafen von Marseille |
| Entstehungsjahr: | um 16221625 |
| Maße: | 64 × 50 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Alte Pinakothek |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande (Flandern) |
| Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Adelung-1793: Marseille-Naht, die · Skizze, die · Ankunft, die
Brockhaus-1809: Marseille · Die Skizze · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici
Brockhaus-1837: Marseille · Skizze · Katharina von Medici · Maria von Medici
Brockhaus-1911: Marseille · Zyklus · Epischer Zyklus · Medici · Lorenzo de' Medici
Herder-1854: Marseille · Skizze · Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici · Maria v. Medici
Meyers-1905: Marseille · Zyklus · Skizze · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Medici [2] · Behaltene Ankunft
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro