| Künstler: | Schäufelein, Hans Leonhard |
| Entstehungsjahr: | um 15091510 |
| Maße: | 24,6 × 10,9 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Leipzig |
| Sammlung: | Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Wahrscheinlich Entwürfe für eine Holzschnittfolge zu den Aposteln |
Adelung-1793: Major, der · Platz-Major, der · Stadt-Major, der · General-Major, der · Holm-Major, der · Entwurf, der
Brockhaus-1911: Pectoralis major · Major-général · Vis major · Ursa major · Major · Campo Major · Major [2] · Major Domus
DamenConvLex-1834: Major domus
Heiligenlexikon-1858: Major, S. (2) · Major, S. (3) · Major, S. (4) · Alphonsus de Soto-major (38) · Jacobus Major, S. (19) · Major, S. (1)
Herder-1854: Major [1] · Major [2] · aide major · Major domus
Kirchner-Michaelis-1907: májor / mínor
Meyers-1905: Mājor domus · Mājor · Nubecula major · Saint Columb Major · Pectorālis major · Etat-major · Alburnus mājor · Vis mājor · Majōr · Major · Schäufelein · Hannoverscher Entwurf
Pataky-1898: Zachariae, Frau Major Bianca · Knackfuss, Frau Major Emma · Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Mājor [2] · Mājor [1] · Major · Pherkad major · Major domus · Etat major · Major · Majōr · Entwurf
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro