Künstler: | Schäufelein, Hans Leonhard |
Entstehungsjahr: | um 15091510 |
Maße: | 24,6 × 10,9 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Leipzig |
Sammlung: | Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Wahrscheinlich Entwürfe für eine Holzschnittfolge zu den Aposteln |
Adelung-1793: Major, der · Platz-Major, der · Stadt-Major, der · General-Major, der · Holm-Major, der · Entwurf, der
Brockhaus-1911: Pectoralis major · Major-général · Vis major · Ursa major · Major · Campo Major · Major [2] · Major Domus
DamenConvLex-1834: Major domus
Heiligenlexikon-1858: Major, S. (2) · Major, S. (3) · Major, S. (4) · Alphonsus de Soto-major (38) · Jacobus Major, S. (19) · Major, S. (1)
Herder-1854: Major [1] · Major [2] · aide major · Major domus
Kirchner-Michaelis-1907: májor / mínor
Meyers-1905: Mājor domus · Mājor · Nubecula major · Saint Columb Major · Pectorālis major · Etat-major · Alburnus mājor · Vis mājor · Majōr · Major · Schäufelein · Hannoverscher Entwurf
Pataky-1898: Zachariae, Frau Major Bianca · Knackfuss, Frau Major Emma · Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Mājor [2] · Mājor [1] · Major · Pherkad major · Major domus · Etat major · Major · Majōr · Entwurf
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro