Künstler: | Schmid, Christian |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schmid, der · Tempel, der · Christus
Brockhaus-1911: Schmid [3] · Schmid [4] · Schmid [5] · Schmid [2] · Schmid · Tempel · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Jesus Christus · Christus
Eisler-1912: Schmid, Carl Christian Erhard · Schmid, Leopold · Schmid, Franz Xaver · Schmid, Alois von
Heiligenlexikon-1858: Kaspar Schmid (2) · Catharina Schmid (31) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Schmid [3] · Schmid [4] · Schmid [2] · Schmid [1] · Tempel · Christus
Meyers-1905: Schmid · Tempel [1] · Tempel [2] · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus
Pagel-1901: Schmid, Heinrich · Schmid, Hans
Pataky-1898: Helene, die zwölfjährige · Schmid, Hedda von · Schmid, Cordula · Schmid, Charlotte · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Christofine · Schmid Caroline · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Charlotte · Schmid, Agathe
Pierer-1857: Schmid · Salomostischer Tempel · Tempel · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro