| Künstler: | Schoen, Erhard |
| Langtitel: | Heereszug der Landsknechte, Blatt_02, Landsknechtführer |
| Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
| Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Detail aus einer aus 10 Blätter bestehenden Serie. Gedruckt von Hans Guldenmund zu Nürnberg |
Brockhaus-1911: Grünes Blatt · Trockenes Blatt · Wandelndes Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt · Blatt [2] · Blatt [3]
Herder-1854: Landsknechte · Wandelndes Blatt · Blatt
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Landsknechte · Sensorĭelles Blatt · Splanchnisches Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Parĭetales Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Fliegendes Blatt · Blatt, wandelndes
Pierer-1857: Landsknechte · Trocknes Blatt · Vegetatives Blatt · Wanderndes Blatt · Wandelndes Blatt · Blatt [1] · Animales Blatt · Blatt [2] · Fliegendes Blatt · Blatt [3]
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro