| Künstler: | Sebastiano del Piombo |
| Entstehungsjahr: | um 1532 |
| Maße: | 40,1 × 28,5 cm |
| Technik: | Schwarze Kreide, Pinsel und Pinsel lavierend auf bläulichem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Studie zum gleichnamigen Altar der Chigikapelle von Santa Maria del Popolo in Rom |
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto
Brockhaus-1837: Del credere · Geburt
Brockhaus-1911: Piombo · Rio del Campo · Rio del Norte · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Rio Bravo del Norte · Piano del Lago · Palo del Colle · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Mazzara del Vallo · Mar del Plata · Medina del Campo · Nava del Rey · Merry del Val · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri · Geburt
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183) · Felix del Zano (228)
Herder-1854: Piombo · Colonia del Sacramento · Del. · Camera del comercio · Castel-del-Piano · Agrippinische Geburt · Geburt
Meyers-1905: Piombo · Agrippīnische Geburt · Geburt
Pierer-1857: Maria del Occidente · Mariä Geburt · Piombo · Sebastiano, S. · Siebenmonatliche Geburt · Agrippinische Geburt · Geburt [1] · Geburt [2]
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro