Künstler: | Sebastiano del Piombo |
Entstehungsjahr: | um 1532 |
Maße: | 40,1 × 28,5 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, Pinsel und Pinsel lavierend auf bläulichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studie zum gleichnamigen Altar der Chigikapelle von Santa Maria del Popolo in Rom |
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto
Brockhaus-1837: Del credere · Geburt
Brockhaus-1911: Piombo · Rio del Campo · Rio del Norte · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Rio Bravo del Norte · Piano del Lago · Palo del Colle · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Mazzara del Vallo · Mar del Plata · Medina del Campo · Nava del Rey · Merry del Val · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri · Geburt
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183) · Felix del Zano (228)
Herder-1854: Piombo · Colonia del Sacramento · Del. · Camera del comercio · Castel-del-Piano · Agrippinische Geburt · Geburt
Meyers-1905: Piombo · Agrippīnische Geburt · Geburt
Pierer-1857: Maria del Occidente · Mariä Geburt · Piombo · Sebastiano, S. · Siebenmonatliche Geburt · Agrippinische Geburt · Geburt [1] · Geburt [2]
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro