Künstler: | Stefano della Bella |
Entstehungsjahr: | um 1630 |
Maße: | 31 × 22 cm |
Technik: | Feder in Braun auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Hut-Staffirer, der · Hut, der · Jungen
Brockhaus-1809: Academia della Crusca
Brockhaus-1911: San Stefano · Santo Stefano · Eiserner Hut · Hut · Fojano della Chiana · Isola della Scala · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
Heiligenlexikon-1858: Maria della Corona (95) · Petrus della Torre (546) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662) · Mannes, B.
Herder-1854: Hut · Stato della Chiesa · Libri-Carrucci della Sommaia · Castel-della-Pietra
Lueger-1904: Hut [2] · Hut [1] · Eiserner Hut
Meyers-1905: San Stefano · Santo Stefăno [1] · Oreglia di Santo Stefano · Porto Santo Stefano · Santo Stefăno [2] · Hut [1] · Hut [2] · Eiserner Hut · Hut, ungarischer · Libri-Carucci della Sommāia · Isŏla della Scala · Stato della Chiesa · Valle, Pietro della · Vallo della Lucanĭa · Mamiāni della Rovēre · Rovere, della · San Martīno della Battaglia · Città della Piēve · Conestabĭle della Staffa · Conza della Campanĭa · Casa, Giovanni della · Baccio della Porta · Bocca della verità · Campanella, Punta della · Crusca, Accademia della · Disgrazĭa, Monte della · Fiore della Reve · Della Robbia · Fojāno della Chiana · Della Casa · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Schwere Jungen
Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa
Pierer-1857: San Stefăno · Stefăno, S. · Hut [2] · Hut [3] · Hut [1] · Erzbischöflicher Hut · Gelber Hut · Pannonischer Hut · Hut, St. · Monte della Disgrazĭa · Isŏla della Scala · Lante della Rovēre · Fariglione della Trizza · Castello a Mare della Brucca · Castello della Baronĭa · Castel della Piëtra · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Cercar della nota · Della Maria · Della Mina · Della Scala · Citta della Pieve · Cristofĕro della Pace, S. · Jungen-Biesen
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro