Künstler: | Strauch, Wolfgang |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 31,5 × 27 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Strauch (1), der · Strauch (2), der · Strauch (3), der · Polier-Strauch, der · Figuren-Schneider, der · Schneider, der
Brockhaus-1809: (Johann Georg) Eulogius Schneider
Brockhaus-1911: Schneider [5] · Schneider [4] · Schneider [7] · Schneider [6] · Schneider · Braun & Schneider · Schneider [3] · Schneider [2]
DamenConvLex-1834: Schneider, Johann Christian Friedrich
Eisler-1912: Schneider, Otto · Schneider, Wilhelm · Schneider, Gustav · Schneider, Ceslaus M. · Schneider, G. H. · Schneider, Karl Camillo
Herder-1854: Schneider [4] · Schneider [5] · Schneider [3] · Schneider [1] · Schneider [2]
Meyers-1905: Strauch · Schneider [3] · Schneider [1] · Schneider [2]
Pagel-1901: Schneider, Rudolph · Schneider, Franz Coelestin
Pataky-1898: Schneider, Pauline · Schneider, Regina · Schneider, Johanna · Schneider, José Arno, Baronin · Schneider, Johanna · Schneider, Thekla · Schneider-Schlöth, Amalie · Willkomm-Schneider, Frau Martha · Schneider, Frau Hedwig · Schneider, Frau Lina · Schneider, Bertha · Schneider, Clara · Schneider, Frl. Selma · Schneider, Frl. Thekla · Schneider, Frl. Ida Mathilde · Schneider, Frl. Luise
Pierer-1857: Strauch · Schneider [2] · Schneider von Arno · Schneider [1]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro