Tiepolo, Giovanni Battista: Villa Valmarana, Vicenza: Minerva und Achilleus

Tiepolo, Giovanni Battista: Fresken in der Villa Valmarana, Vicenza, Szene: Minerva will Achilleus zwingen, Agamenon zu töten
Künstler:Tiepolo, Giovanni Battista
Langtitel:Fresken in der Villa Valmarana, Vicenza, Szene: Minerva will Achilleus zwingen, Agamenon zu töten
Entstehungsjahr:1757
Technik:Fresko
Aufbewahrungsort:Vicenza
Sammlung:Villa Valmarana
Epoche:Rokoko
Land:Italien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Minerva · Villa · Die Villa Borghese

Brockhaus-1837: Vicenza · Minerva · Villa

Brockhaus-1911: Vicenza [2] · Vicenza · Minérva · Tiepolo · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta

DamenConvLex-1834: Vicenza · Minerva

Eisler-1912: Villa, Guido

Hederich-1770: Minerva

Heiligenlexikon-1858: Minerva · Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39)

Herder-1854: Vicenza · Invita Minerva · Minerva · Villa

Lueger-1904: Villa

Meyers-1905: Vicenza [1] · Vicenza [2] · Vicenza, Herzog von · Minerva · Invīta Minerva · Tiepolo [1] · Tiepolo [2] · Villa Nova de Gaia · Villa Mercēdes · Villa Rīca · Villa Nōva de Portimão · Villa Real · Villa Occidentāl · Villa [1] · Villa [2] · Villa, Tommaso · Villa Viçosa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta

Pierer-1857: Valmarāna · Vicenza [1] · Vicenza [2] · Minerva [2] · Minerva [1] · Invīta Minerva · Tiepolo · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa

Vollmer-1874: Minerva

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon