Künstler: | Tiepolo, Giovanni Domenico |
Langtitel: | Fresken in der Villa Valmarana, Vicenza, Szene: Landschaft mit zwei Bäuerinnen |
Entstehungsjahr: | 1757 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Vicenza |
Sammlung: | Villa Valmarana |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Domenico Cimarosa · Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1911: Tiepolo · Domenico di Giovanni · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
DamenConvLex-1834: Cimarosa, Domenico
Eisler-1912: Romagnosi, Giovanni Domenico · Villa, Guido
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Meyers-1905: Tiepolo [2] · Tiepolo [1] · Giovanni, Domenico di · Villa Real · Villa Rīca · Villa Nova de Gaia · Villa Mercēdes · Villa Occidentāl · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa [2] · Villa, Tommaso · Villa Viçosa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Valmarāna · Tiepolo · Domenĭco · Domenĭco, S. · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro