Künstler: | Tissot, Jacques-Joseph |
Entstehungsjahr: | 188385 |
Maße: | 147,3 × 102 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Boston (Massachusetts) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts, Juliana Cheney Edwards Collection |
Epoche: | Viktorianische Kunst |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1911: Tissot · Jean Jacques · Jacques · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen
DamenConvLex-1834: Erla, die Frauen von · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Frauen · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Europa (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Afrika (Frauen) · Amerika (Frauen) · Brasilien (Frauen) · England (Frauen) · Aegypten (Frauen) · China (Frauen) · Deutschland (Frauen)
Eisler-1912: Tissot, Claude Joseph · Turgot, Anne Robert Jacques · Rousseau, Jean Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Tissot [2] · Tissot [1]
Meyers-1905: Tissot · Jacques · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung
Pagel-1901: Grancher, Jacques-Joseph · Joseph, Jacques · Bertillon, Jacques · Reverdin, Jacques-Louis · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pataky-1898: An die deutschen Frauen · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen, unserer, Leben · Den Frauen · Frauen-Zeitung · Frauen-Alblum
Pierer-1857: Tissot · Jacques, St. · Jean Jacques · Jacques · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Frauen-Wörth · Bettstroh unserer lieben Frauen · Pythagoreische Frauen
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro