Künstler: | Tissot, Jacques-Joseph |
Entstehungsjahr: | 1869 |
Maße: | 55,8 × 39 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Viktorianische Kunst |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1911: Japanische Mythologie und Religion · Japanische Sprache · Japanische Zwerghühner · Japanische Erde · Japanische Kunst · Tissot · Jacques · Jean Jacques
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Tissot, Claude Joseph · Turgot, Anne Robert Jacques · Rousseau, Jean Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Tissot [2] · Tissot [1]
Kirchner-Michaelis-1907: betrachten
Meyers-1905: Japanische Rose · Japanische Mispel · Japanische Skorzonēre · Japanische Zypresse · Japanische Sprache und Literatur · Japanische Erde · Japanische Heraldik · Japanische Kunst · Tissot · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques · Jacques · Coquilles de St. Jacques
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Japanische Dattelpflaume · Japanische Erde · Japanische Sprache u. Literatur · Japanische Arbeit · Japanische Ara · Tissot · Jean Jacques · Jacques, St. · Jacques
Roell-1912: Explosive Gegenstände · Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände · Japanische Eisenbahnen
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro