Künstler: | Tizian |
Entstehungsjahr: | 15561559 |
Maße: | 190,3 × 207 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Philipp II. von Spanien, vgl. Pendant »Diana und Kallisto«, ebenso Edinburgh, aus einem Gemäldezyklus der sogenannten »Poesie« für den spanischen König, 1553-1562 |
Adelung-1793: Bade-Medicus, der · Bade Cur, die
Brockhaus-1911: Tizian · Beim Wind
Herder-1854: Bade- und Brunnenkuren · Tizian
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Bade · Tizĭan · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Schwefelgeruch beim Blitz · Beim Winde segeln · Dicht beim Winde
Pierer-1857: Tizian · Falten der Hände beim Gebet · Dicht beim Wind
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro