| Künstler: | Tizian |
| Entstehungsjahr: | um 1550 |
| Maße: | 115 × 210 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Gemäldegalerie |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | In Zusammenarbeit mit der Tizian-Werkstatt entstanden |
Adelung-1793: Venus, die · Hund, der · Hund (1), der · Hund (2), der
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Tizian · Venus · Hund
Brockhaus-1911: Tizian · Mediceische Venus · Venus [2] · Venus · Fliegenfalle der Venus · Hund [2] · Fliegender Hund · Roter Hund · Hund
DamenConvLex-1834: Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie) · Venus, Frau · Hund
Herder-1854: Tizian · Venus · Fliegender Hund · Hund
Lueger-1904: Hund [2] · Hund [1]
Meyers-1905: Tizĭan · Venus [1] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [4] · Venus [3] · Venus [2] · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Hund [2] · Hund [1] · Fliegender Hund · Roter Hund · Montargis, Hund von · Hund [3] · Hund, Fliegender
Pierer-1857: Tizian · Nefanda Venus · Fliegenwedel der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Venus Vulgivăga · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Corsicanischer Hund · Bologneser Hund · Neuholländischer Hund · Sibirischer Hund · Andalusischer Hund · Alicantischer Hund · Ungarischer Hund · Angorischer Hund · Hund [2] · Hund [3] · Fliegender Hund · Hund [1] · Deutscher Hund · Dänischer Hund · Hund [4] · Leichter Hund
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro