Künstler: | Tizian |
Entstehungsjahr: | 1571 |
Maße: | 189 × 145 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Cambridge |
Sammlung: | Fitzwilliam Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Gemälde für Philipp II. von Spanien |
Brockhaus-1809: Tarquinius · Lucretia
Brockhaus-1837: Tarquinius · Lucretia · Tizian
Brockhaus-1911: Tarquinius Priscus · Tarquinius Superbus · Lucretia · Tizian
DamenConvLex-1834: Gonzaga, Lucretia von · Lucretia · Davidson, Lucretia Maria · Borgia, Lucretia · Cornaro-Piscopia, Lucretia Helene
Heiligenlexikon-1858: Lucretia, V. (2) · Lucretia, S. (1) · Lucretia Cademusta (3)
Herder-1854: Tarquinius Superbus · Tarquinius Priscus · Lucretia · Tizian
Meyers-1905: Tarquinĭus Superbus · Tarquinĭus Priscus · Lucretĭa · Tizĭan
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro