Künstler: | Traut, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 31 × 20 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nach einem Entwurf von Lucas Kilian |
Brockhaus-1911: Ecce homo · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo sapiens · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro