Künstler: | Unbekannte ägyptische Künstler |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Theben |
Sammlung: | Grab des Neferronpet |
Epoche: | XIX. Dynastie |
Land: | Ägypten |
Adelung-1793: Wagen, der · Wagen-Remise, die · Wägen · Proviant-Wagen, der · Wagen
Brockhaus-1911: Osiris · Ägyptische Religion · Ägyptische Schrift · Ägyptische Augenentzündung · Ägyptische Bohne · Ägyptische Kunst · Unbekannte Größe · Elektrischer Wagen
DamenConvLex-1834: Osiris (Mythologie) · Wagen
Herder-1854: Osiris · Unbekannte Größe · Wagen [2] · Wagen [1]
Lueger-1904: Wagen · Schlauchkupplungen, -wagen
Meyers-1905: Osiris · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Ägyptische Schrift · Agystische (ägyptische) Tage · Ägyptische Finsternis · Ägyptische Bohne · Ägyptische Augenentzündung · Ägyptische Expedition der Franzosen · Ägyptische Chlorose · Unbekannte Größen · Wagen [1] · Wagen [2] · Elektrische Wagen · Pullman, Wagen
Pierer-1857: Osīris · Zweizipfelige Klappen des Herzens · Arterienkammern des Herzens · Aftergeräusch des Herzens · Kranzarterien des Herzens · Ägyptische Seifenwurzel · Ägyptische Mythologie · Ägyptische Sprache · Ägyptische Ziegel · Ägyptische Tage · Ägyptische Mysterien · Ägyptische Augenentzündung · Ägyptische Christen · Ägyptische Antiquitäten · Ägyptische Ära · Ägyptische Ente · Ägyptische Maurerei · Ägyptische Münzen · Ägyptische Kunst · Ägyptische Mangusta · Unbekannte Obere · Unbekannte Größe · Wagen [2] · Wiener Wagen · Wagen [1] · Großer Wagen · Kleiner Wagen · Wägen
Roell-1912: Überhänge der Wagen · Tragfähigkeit der Wagen · Zollsichere Einrichtung der Wagen · Wiegevorrichtungen, Wagen · Rangordnung der Wagen · Durchgehende Wagen · Amerikanische Wagen · Kuppeln der Wagen · Entlaufen, Entrollen von Wagen
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro