Künstler: | Unbekannte ägyptische Künstler |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Theben |
Sammlung: | Grab des Neferronpet |
Epoche: | XIX. Dynastie |
Land: | Ägypten |
Adelung-1793: Wagen, der · Wagen-Remise, die · Wägen · Proviant-Wagen, der · Wagen
Brockhaus-1911: Osiris · Ägyptische Religion · Ägyptische Schrift · Ägyptische Augenentzündung · Ägyptische Bohne · Ägyptische Kunst · Unbekannte Größe · Elektrischer Wagen
DamenConvLex-1834: Osiris (Mythologie) · Wagen
Herder-1854: Osiris · Unbekannte Größe · Wagen [2] · Wagen [1]
Lueger-1904: Wagen · Schlauchkupplungen, -wagen
Meyers-1905: Osiris · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Ägyptische Schrift · Agystische (ägyptische) Tage · Ägyptische Finsternis · Ägyptische Bohne · Ägyptische Augenentzündung · Ägyptische Expedition der Franzosen · Ägyptische Chlorose · Unbekannte Größen · Wagen [1] · Wagen [2] · Elektrische Wagen · Pullman, Wagen
Pierer-1857: Osīris · Zweizipfelige Klappen des Herzens · Arterienkammern des Herzens · Aftergeräusch des Herzens · Kranzarterien des Herzens · Ägyptische Seifenwurzel · Ägyptische Mythologie · Ägyptische Sprache · Ägyptische Ziegel · Ägyptische Tage · Ägyptische Mysterien · Ägyptische Augenentzündung · Ägyptische Christen · Ägyptische Antiquitäten · Ägyptische Ära · Ägyptische Ente · Ägyptische Maurerei · Ägyptische Münzen · Ägyptische Kunst · Ägyptische Mangusta · Unbekannte Obere · Unbekannte Größe · Wagen [2] · Wiener Wagen · Wagen [1] · Großer Wagen · Kleiner Wagen · Wägen
Roell-1912: Überhänge der Wagen · Tragfähigkeit der Wagen · Zollsichere Einrichtung der Wagen · Wiegevorrichtungen, Wagen · Rangordnung der Wagen · Durchgehende Wagen · Amerikanische Wagen · Kuppeln der Wagen · Entlaufen, Entrollen von Wagen
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro