Künstler: | Unbekannte indische Künstler um 850 |
Entstehungsjahr: | um 850 |
Aufbewahrungsort: | Sittanavâsal |
Sammlung: | Jainistischer Höhlentempel |
Land: | Südindien |
Adelung-1793: Jüngling, der · Künstler, der
Brockhaus-1911: Indische Religionen · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Literatur · Indische Eiche · Indische Feige · Indische Kunst · Unbekannte Größe
Herder-1854: Indische Sprache · Indische Vogelnester · Indische Religion · Indische Kunst · Indische Literatur · Unbekannte Größe · Jüngling
Meyers-1905: Indische Seerose · Indische Religion · Indische Philosophie · Indische Sprachen · Vogelnester, indische, eßbare · Indische Völkerkunde · Indische Vogelnester · Indische Feige · Indische Eiche · Indische Brustbeeren · Indische Kartoffel · Indische Literatur · Indische Kunst · Indische Krone · Unbekannte Größen · Jüngling
Pataky-1898: Jüngling, Madelaine
Pierer-1857: Indische Religion · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Compagnie · Indische Literatur · Indische Pflaume · Unbekannte Größe · Unbekannte Obere · Jüngling · Künstler
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro