| Künstler: | Veronese, Paolo | 
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. | 
| Maße: | 25 × 11,5 cm | 
| Technik: | Pinselzeichnung, weiß gehöht, auf blauem Papier | 
| Aufbewahrungsort: | Los Angeles (California) | 
| Sammlung: | Los Angeles County Museum | 
| Epoche: | Manierismus | 
| Land: | Italien | 
| Kommentar: | Zuschreibung an Veronese unsicher, möglicherweise die Arbeit eines seiner Schüler | 
Adelung-1793: Brunnen-Cur, die · Brunnen, der · Brunnen
Brockhaus-1911: Paolo Veronese · Veronese · Brunnen [2] · Abessinischer Brunnen · Artesischer Brunnen · Brunnen
Herder-1854: Paul Veronese · Veronese · Artesische Brunnen · Brunnen
Lueger-1904: Brunnen [2] · Brunnen [1]
Meyers-1905: Paolo Veronese · Paul Veronēse · Veronēse · Brunnen, absorbierende · Dinkholder Brunnen · Beringer Brunnen · Artēsische Brunnen · Brunnen [1] · Brunnen [3] · Brunnen [2]
Pierer-1857: Veronese · Sieben Brunnen · Zum Brunnen · Luthers Brunnen · Artesische Brunnen · Brunnen [1] · Brunnen [2]
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro