Künstler: | Watteau, Antoine |
Entstehungsjahr: | um 1717 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1911: Venezianische Kreide · Venezianische Seife · Feste · Bewegliche Feste · Watteau · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Feste, Festtage
Goetzinger-1885: Feste, weltliche · Feste, christliche oder Feiertage
Herder-1854: En détail · Detail
Lueger-1904: Hängebrücken, feste · Feste Gerüste
Meyers-1905: Venezianische Kreide · Venezianische Seife · Venezianische Verlen · Feste [1] · Feste [2] · Ein' feste Burg ist unser Gott · Feste Courbière · Feste Stellungen · Watteau · Detail · En détail
Pierer-1857: Feste Hand · Feste Hufen · Hohe Feste · Feste · Alte Feste · Unbewegliche Feste · Watteau · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro