Künstler: | kréta, Karl |
Entstehungsjahr: | um 1650 |
Maße: | 31,1 × 20,3 cm |
Technik: | Feder mit Bister, laviert, auf hellbraunem Papier mit Filigran |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Národní Galerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Tschechien (Böhmen) |
Kommentar: | Studie für ein Altarbild |
Adelung-1793: Auferstehung, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Auferstehung der Todten · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Kreta · Auferstehung · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Kandia (Kreta) · Kreta · Auferstehung Jesu · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Kreta · Auferstehung · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Kreta · Auferstehung Jesu · Auferstehung · Kreuztragung Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzholz Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Nachfolge Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi
Pierer-1857: Kreta [1] · Kreta [2] · Auferstehung der Todten
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro