Lied/ Von dem Monat Hornung/ oder Februario

[13] Nach der Stimme: An Wasserflüssen Babylon/ etc.


1

Es muß nunmehr der Sonnen Strahl

sich zu den Fischen neigen;

so daß der Stunden Schatten-Mahl

pflegt höher anzusteigen.

Es schmöget sich der weiche Schnee/

und wird nun schiffbar Strom und See;

der Bächlein Silberbrücken

zerschmeltzen/ und der rauhe Lufft

enthält der Erd vereinten Tufft/

mit Schaur uns zu berücken.


2

Gleichwie der Fisch in heller Flut

gantz frey im Wasser streichet/

so schweben wir in Gottes Hut/

die niemals von uns weichet:

üm/ über/ unter unsrem Pfad

erscheinet Gottes Wunder-Gnad/

daß wir gesichert wallen.

Deß Höchsten grosse Mildigkeit

erhält die Seinen allezeit/

daß sie nicht sündlich fallen.[14]


3

Hinweg mit aller Fatzennacht/

mit Spielen/ Fressen/ Saufen;

weg mit der Larven falschen Pracht/

damit die Thoren lauffen/

und mit der Mummer Freuden-Schein

sich stürtzen in die Höllen-Pein.

Weh solcher Frevler Lachen!

die wißlich Gottes Ebenbild/

dem Lügen-Geiste gleich verhüllt/

sich selbst verwerfflich machen.


4

Lasst uns gedencken dieser Zeit/

daß wir sind Staub und Aschen;

daß unsrer Sünden Hertzenleid

uns mach in Threnen waschen/

so wahre Reu und Busse bringt/

und uns zu manchem Seufftzer zwingt/

die Christi Tod und Schmertzen

bey dieser Fastenzeit erweckt/

dardurch die Weltfreud wird ersteckt

in Gott-ergebnen Hertzen.


5

O milder Gott! gib deine Gnad:

daß wir uns wohl bereiten/

zu preisen deine Liebesthat

zu diesen Marter-Zeiten.[16]

Der Tod steht auch für unsrer Thür/

wer mit dir leidet/ herrscht mit dir.

Die Trübsal kan behagen.

Dein Reich ist nicht von dieser Welt:

und wer sich gleich demselben stellt/

wird alls gedultig tragen.


6

Es stehet bey uns unser Gott/

wann sich die Unglück' häuffen:

daß uns die Ströme/ Noht und Tod/

auf einmal nicht ersäuffen.

Er reisst uns aus der Flut heraus/

und bringet uns getrost nach Haus:

wann wir ihm nur vertrauen/

und warten gläubig auf die Zeit/

so Gott zur Rettung hat bereit:

Wir werden Hülffe schauen.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen. München 1962, S. 13-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon