|
[32] Vnd solches schnitte er in eben den Ast/ woran zuvor das Gerüchte den Krantz gehenget. Also ward dieser Schäfer-Gesellschaft (beschlosse Klajus) der Anfang gegeben: Vnd fanden sich kurtz hernach sehr Viele/die sich zu Ordens-Genossen anboten/ und folgends in denselbigen zu uns traten/ wie dann Fl. dessen genugsames Wissen tragē wird/ als der nicht allein selbst einer unter denenselben gewesen/ und zwar sich die SAMMETBLVME1 (sonst Floramor) zu einer Blumen erwälet/ sondern auch bereits eine geräume Zeit mit uns gewesen/ wie nicht weniger schon etliche Frülingstage mit uns versungen und erfreulich verschlossen.
Gar wohl ist mir solches wißlich/ sagete Floridan/und kan ich einen dabey versichern/ daß ich/ so oft ich daran gedenke/[33] solches mit etwas Wohllust verrichte. Lasset uns aber einhalten mit diesem/ fuhre Floridan fort/ und vielmehr den Früling/ welchen das in Wochenliegende Jahr ausgebrütet zu begrüssen etwas hervorlangen. Wir täten unrecht/ täte Klajus hinzu/wann wir solches unterliessen/ dann ja wir Schäfere die bästen Freuden/ zeit wärendes dieses/ von unsren Feldern einholen. Wolte mir Klajus einsingen/ sagte Floridan/ so will ich hier etwas neues anfangen. Ich will es nicht verhindern/ gab Klajus zur Antwort? Wir wollen/ sagte Floridan/ etwas auf Art der Gespräche singen/ Klajus mag meinen Vers beschliessen/ und hernach wieder einen anfangen/ so will ich des gleichen mit seinem thun/ u.s.f. Sungen also die Beyde folgender massen gegeneinander:
Floridan.
Es fünken/ und flinken/ und blinken
Klajus.
Buntblümichte Auen/2
Es schimmert/ und wimmert/ und glimmert
Floridan.
Frü-perlenes Tauen.
Es zittern/ und flittern/ und splittern
Klajus.
Frischläubichte Aeste:
Es säuseln/ und bräuseln/ und kräuseln
Floridan.
Windfriedige Bläste.
Es singen/ und klingen/ und ringen
Klajus.
Feld-schlürfende Pfeiffen.
Den Mayen/ am Reyen/ Schalmeyen
Floridan.
Der Hirten/ verschweiffen.
Es bellen/ und gellen/ und schellen
Klajus.
Die Rüden3 und Heerden.
Es stralet und pralet/ bemahlet/
Floridan.
Die Schatten und Matten begatten.
Klajus.
ein völliges Lachen/
Das Rieseln/ und Blüseln/ und Kieseln
Floridan.
Bekleidet die Brachen.
Es lallet/ und wallet/ und schwallet/
Klajus.
Am gläsernen Strande.
Es strudeln/ und brudeln/ und wudeln
Floridan.
Die Wellen zu Rande.
Es lispeln/ und wispeln/ und fischpeln
Klajus.
Krystallinne Brünnen.
Vnd spritzen/ und schwitzen/ und nützen/
Floridan.
Mit kräußlichtem Rinnen.
Es streichen und schleichen/ in Teichen/
Klajus.
Die schuppichten Fische.
Vnd krümmeln/ und schwimmeln/ und wimmeln
Floridan.
Mit Hauffen zu Tische.
Es witzschern/ und zitzschern/ und zwitzschern
Klajus.
Die hupfenden Büsche.
Es rauschet/ und lauschet/ und zauschet
Floridan.
Ihr holdes Gezische.
Es dirdirlir/ dirdirlir/ dirdirlir –5
Klajus.
liret die Lerche.
Es klappern/ und bappern/ und blappern6
Floridan.
Schlankbeinichte Störche.
Es krekken/ krerekken/ und quekken7
Klajus.
Grüngelbliche Frösche.
Sie lechzen/ und ächtzen/ und krächtzen/
Floridan.
Mit hellem Gedrösche.
Es summeln und brummeln die Hummeln/8
Klajus.
in heiteren Lüften.[35]
Es spielet/ und fület/ und wület
Floridan.
das Wald-Wild bey Klüften.
Was klimmet/ und schwimmet/ und brümmet/ will Frölichkeit machē:
Klajus.
Was lebet/ und schwebet/ und webet/ verjünget sein Lachen.
1 Floridans Feldblume die Sammetblum.
2 Frülings-Willkomm. Auch die Tiere und Elemente ja unbeseelte Geschöpfe reden teutsch/ welches in diesem etlicher massen wird vorstellig gemacht. Sihe H. Schott. Sprachk.
3 Rüden sind Schafhunde.
4 Die Blumen.
5 Vorstellung der Lerchenlieder.
6 Der Störche.
7 Der Frösche.
8 Der Hummeln.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro