[Es fünken/ und flinken/ und blinken]

[32] Vnd solches schnitte er in eben den Ast/ woran zuvor das Gerüchte den Krantz gehenget. Also ward dieser Schäfer-Gesellschaft (beschlosse Klajus) der Anfang gegeben: Vnd fanden sich kurtz hernach sehr Viele/die sich zu Ordens-Genossen anboten/ und folgends in denselbigen zu uns traten/ wie dann Fl. dessen genugsames Wissen tragē wird/ als der nicht allein selbst einer unter denenselben gewesen/ und zwar sich die SAMMETBLVME1 (sonst Floramor) zu einer Blumen erwälet/ sondern auch bereits eine geräume Zeit mit uns gewesen/ wie nicht weniger schon etliche Frülingstage mit uns versungen und erfreulich verschlossen.

Gar wohl ist mir solches wißlich/ sagete Floridan/und kan ich einen dabey versichern/ daß ich/ so oft ich daran gedenke/[33] solches mit etwas Wohllust verrichte. Lasset uns aber einhalten mit diesem/ fuhre Floridan fort/ und vielmehr den Früling/ welchen das in Wochenliegende Jahr ausgebrütet zu begrüssen etwas hervorlangen. Wir täten unrecht/ täte Klajus hinzu/wann wir solches unterliessen/ dann ja wir Schäfere die bästen Freuden/ zeit wärendes dieses/ von unsren Feldern einholen. Wolte mir Klajus einsingen/ sagte Floridan/ so will ich hier etwas neues anfangen. Ich will es nicht verhindern/ gab Klajus zur Antwort? Wir wollen/ sagte Floridan/ etwas auf Art der Gespräche singen/ Klajus mag meinen Vers beschliessen/ und hernach wieder einen anfangen/ so will ich des gleichen mit seinem thun/ u.s.f. Sungen also die Beyde folgender massen gegeneinander:


Floridan.


Es fünken/ und flinken/ und blinken


Klajus.


Buntblümichte Auen/2

Es schimmert/ und wimmert/ und glimmert


Floridan.


Frü-perlenes Tauen.

Es zittern/ und flittern/ und splittern


Klajus.


Frischläubichte Aeste:

Es säuseln/ und bräuseln/ und kräuseln


Floridan.


Windfriedige Bläste.

Es singen/ und klingen/ und ringen


Klajus.


Feld-schlürfende Pfeiffen.

Den Mayen/ am Reyen/ Schalmeyen


Floridan.


Der Hirten/ verschweiffen.

Es bellen/ und gellen/ und schellen


Klajus.


Die Rüden3 und Heerden.

Es stralet und pralet/ bemahlet/


Floridan.


Das Stikkwerk der Erden.4[34]

Die Schatten und Matten begatten.


Klajus.


ein völliges Lachen/

Das Rieseln/ und Blüseln/ und Kieseln


Floridan.


Bekleidet die Brachen.

Es lallet/ und wallet/ und schwallet/


Klajus.


Am gläsernen Strande.

Es strudeln/ und brudeln/ und wudeln


Floridan.


Die Wellen zu Rande.

Es lispeln/ und wispeln/ und fischpeln


Klajus.


Krystallinne Brünnen.

Vnd spritzen/ und schwitzen/ und nützen/


Floridan.


Mit kräußlichtem Rinnen.

Es streichen und schleichen/ in Teichen/


Klajus.


Die schuppichten Fische.

Vnd krümmeln/ und schwimmeln/ und wimmeln


Floridan.


Mit Hauffen zu Tische.

Es witzschern/ und zitzschern/ und zwitzschern


Klajus.


Die hupfenden Büsche.

Es rauschet/ und lauschet/ und zauschet


Floridan.


Ihr holdes Gezische.

Es dirdirlir/ dirdirlir/ dirdirlir –5


Klajus.


liret die Lerche.

Es klappern/ und bappern/ und blappern6


Floridan.


Schlankbeinichte Störche.

Es krekken/ krerekken/ und quekken7


Klajus.


Grüngelbliche Frösche.

Sie lechzen/ und ächtzen/ und krächtzen/


Floridan.


Mit hellem Gedrösche.

Es summeln und brummeln die Hummeln/8


Klajus.


in heiteren Lüften.[35]

Es spielet/ und fület/ und wület


Floridan.


das Wald-Wild bey Klüften.

Was klimmet/ und schwimmet/ und brümmet/ will Frölichkeit machē:


Klajus.


Was lebet/ und schwebet/ und webet/ verjünget sein Lachen.

Fußnoten

1 Floridans Feldblume die Sammetblum.


2 Frülings-Willkomm. Auch die Tiere und Elemente ja unbeseelte Geschöpfe reden teutsch/ welches in diesem etlicher massen wird vorstellig gemacht. Sihe H. Schott. Sprachk.


3 Rüden sind Schafhunde.


4 Die Blumen.


5 Vorstellung der Lerchenlieder.


6 Der Störche.


7 Der Frösche.


8 Der Hummeln.


Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 32-36.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon