[274] Sie zog mit kleiner Habe
Zum reichen Bauern hin,
Doch manche schöne Gabe
Hat ihr Natur verliehn.
Des Hofes jungem Erben
Lacht sie in's Herz hinein;
Und lieber will er sterben,
Als eine And're frei'n.
Der harte Vater schmähet
Und treibt die Magd hinaus;
Wie auch der Jüngling flehet,
Die Maid verläßt das Haus.
Sie dient im Nachbarhause
Um kärglichen Gewinn,
Und Nachts aus armer Klause
Schaut sie zum Hofe hin.
[275]
Der breitet weit und düster
Vor ihrem Blick sich aus.
Der Birnbaum und die Rüster
Verdecken schier das Haus.
Und wenn ein trübes Leuchten
Sich durch die Zweige bricht,
Dann reiche Thränen feuchten
Das stille Angesicht.
Im Herzen nagt der Jammer,
Zernagt des Lebens Kern.
Bald trägt zur armen Kammer
Der Priester Gott, den Herrn. –
Als Braut des Bauernsohnes
Verschmäht, du arme Maid,
Bist werth du nun des Thrones
Der höchsten Herrlichkeit.
Er, aller Himmel König,
Hat dich zur Braut erwählt;
Ihm bist du nicht zu wenig,
Er hat sich dir vermählt.
[276]
O, lache nun der Thränen,
Die thöricht du geweint,
Als noch dein krankes Sehnen
Den Erdensohn gemeint.
O, schlage hoch die Schwingen,
Die mild der Tod befreit:
Du sollst nun aufwärts dringen
Zum Thron, der dir bereit. –
Die Glocken festlich läuten,
Die Jungfrau'nkerze scheint,
Geschmückt die Träger schreiten,
Und manches Auge weint.
Die Priester milde beten
Und gehn dem Zug voran,
Und die Gespielen treten
Im Feierkleid heran.
[277]
Es schwankt vor seiner Thüre
Die Bahre hoch empor –
Ob dort wohl Einer spüre,
Daß er ein Herz verlor?
Und ist mir anders auch das Loos gefallen,
Und hab' ich deine Thränen nie geweint,
Doch will ich treu mit deinem Zuge wallen,
Den armen Deinen gern dabei geeint.
Und wenn der Priester zum Altar getreten,
Das heil'ge Sühnungsopfer Gott zu weihn,
Will ich mein de profundis fromm dir beten,
Daß froh du eingehst zu der Sel'gen Reih'n.
O bet' auch, Schwester, du mit sel'gem Munde,
Daß treu ich wandle, wie die Kirche lehrt,
Und daß mir gnadenvoll in letzter Stunde
Der Herr im Sacramente sich bescheert. Amen.
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
|
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro