Anne-Marie

[274] Sie zog mit kleiner Habe

Zum reichen Bauern hin,

Doch manche schöne Gabe

Hat ihr Natur verliehn.


Des Hofes jungem Erben

Lacht sie in's Herz hinein;

Und lieber will er sterben,

Als eine And're frei'n.


Der harte Vater schmähet

Und treibt die Magd hinaus;

Wie auch der Jüngling flehet,

Die Maid verläßt das Haus.


Sie dient im Nachbarhause

Um kärglichen Gewinn,

Und Nachts aus armer Klause

Schaut sie zum Hofe hin.
[275]

Der breitet weit und düster

Vor ihrem Blick sich aus.

Der Birnbaum und die Rüster

Verdecken schier das Haus.


Und wenn ein trübes Leuchten

Sich durch die Zweige bricht,

Dann reiche Thränen feuchten

Das stille Angesicht.


Im Herzen nagt der Jammer,

Zernagt des Lebens Kern.

Bald trägt zur armen Kammer

Der Priester Gott, den Herrn. –


Als Braut des Bauernsohnes

Verschmäht, du arme Maid,

Bist werth du nun des Thrones

Der höchsten Herrlichkeit.


Er, aller Himmel König,

Hat dich zur Braut erwählt;

Ihm bist du nicht zu wenig,

Er hat sich dir vermählt.
[276]

O, lache nun der Thränen,

Die thöricht du geweint,

Als noch dein krankes Sehnen

Den Erdensohn gemeint.


O, schlage hoch die Schwingen,

Die mild der Tod befreit:

Du sollst nun aufwärts dringen

Zum Thron, der dir bereit. –


Die Glocken festlich läuten,

Die Jungfrau'nkerze scheint,

Geschmückt die Träger schreiten,

Und manches Auge weint.


Die Priester milde beten

Und gehn dem Zug voran,

Und die Gespielen treten

Im Feierkleid heran.
[277]

Es schwankt vor seiner Thüre

Die Bahre hoch empor –

Ob dort wohl Einer spüre,

Daß er ein Herz verlor?


Und ist mir anders auch das Loos gefallen,

Und hab' ich deine Thränen nie geweint,

Doch will ich treu mit deinem Zuge wallen,

Den armen Deinen gern dabei geeint.


Und wenn der Priester zum Altar getreten,

Das heil'ge Sühnungsopfer Gott zu weihn,

Will ich mein de profundis fromm dir beten,

Daß froh du eingehst zu der Sel'gen Reih'n.


O bet' auch, Schwester, du mit sel'gem Munde,

Daß treu ich wandle, wie die Kirche lehrt,

Und daß mir gnadenvoll in letzter Stunde

Der Herr im Sacramente sich bescheert. Amen.

Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 274-278.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon