Romanze

[268] Es weidet dort im grünen Thal

Ein Hirt von hoher Art.

Die Schäflein, die er weidet, all'

Sind weiß und fromm und zart.


Jüngst that nach einem irren Lamm

Er ängstlich suchen gehn

Und stieg auf hohen Baumes Stamm,

Sich weit herum zu sehn.


Er ist dem Lämmlein gar so gut,

Drum ruft und klagt er laut;

Denn – ach! – er kennt des Wolfes Wuth,

Der gierig längst geschaut.


»Und kommst du nicht, geliebtes Lamm,

Und fühlst nicht meine Noth,

So steig' ich nicht von diesem Stamm

Und härme mich zu Tod.«
[269]

Dann bricht er Rosen von dem Baum

Und wirft sie, krank und matt,

Hernieder auf den grünen Raum,

Dem Lamm zur Lagerstatt:


»Und bin ich nun im Tode bleich,

Und kommt mein Lämmlein spät,

So ruht es doch auf Rosen weich,

Die meine Hand gesä't. –


Ich habe dich so treu geliebt,

So milde führt' ich dich;

Du hast mich in den Tod betrübt:

Die Liebe tödtet mich.


Fahr' wohl, du undankbares Lamm!

Fahr' wohl, du treulos Herz!

Und kommst du einst zu diesem Stamm,

So denk' an meinen Schmerz.« –


Nun brach so trüb und lebenssatt

Des treusten Hirten Blick;

Da kam aus ferner Wüste matt

Das irre Lamm zurück.
[270]

Und als es seinen Hirten sah,

Bereut' es seine Flucht,

Und nimmer hat es fern noch nah

Mehr Weid' und Trank gesucht.


Es nährt sich von des Baumes Laub,

Daran sein Hirt erblich;

Es wählt gewelkter Rosen Staub

Zum sanften Lager sich.


Es scheut nicht Dorn, nicht Stein noch Kluft,

Nicht Gluth noch rauhes Wehn,

Bis einst der Hirt zur Weide ruft,

Wo treue Lämmlein gehn.

Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 268-271.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon