Romanze

[268] Es weidet dort im grünen Thal

Ein Hirt von hoher Art.

Die Schäflein, die er weidet, all'

Sind weiß und fromm und zart.


Jüngst that nach einem irren Lamm

Er ängstlich suchen gehn

Und stieg auf hohen Baumes Stamm,

Sich weit herum zu sehn.


Er ist dem Lämmlein gar so gut,

Drum ruft und klagt er laut;

Denn – ach! – er kennt des Wolfes Wuth,

Der gierig längst geschaut.


»Und kommst du nicht, geliebtes Lamm,

Und fühlst nicht meine Noth,

So steig' ich nicht von diesem Stamm

Und härme mich zu Tod.«
[269]

Dann bricht er Rosen von dem Baum

Und wirft sie, krank und matt,

Hernieder auf den grünen Raum,

Dem Lamm zur Lagerstatt:


»Und bin ich nun im Tode bleich,

Und kommt mein Lämmlein spät,

So ruht es doch auf Rosen weich,

Die meine Hand gesä't. –


Ich habe dich so treu geliebt,

So milde führt' ich dich;

Du hast mich in den Tod betrübt:

Die Liebe tödtet mich.


Fahr' wohl, du undankbares Lamm!

Fahr' wohl, du treulos Herz!

Und kommst du einst zu diesem Stamm,

So denk' an meinen Schmerz.« –


Nun brach so trüb und lebenssatt

Des treusten Hirten Blick;

Da kam aus ferner Wüste matt

Das irre Lamm zurück.
[270]

Und als es seinen Hirten sah,

Bereut' es seine Flucht,

Und nimmer hat es fern noch nah

Mehr Weid' und Trank gesucht.


Es nährt sich von des Baumes Laub,

Daran sein Hirt erblich;

Es wählt gewelkter Rosen Staub

Zum sanften Lager sich.


Es scheut nicht Dorn, nicht Stein noch Kluft,

Nicht Gluth noch rauhes Wehn,

Bis einst der Hirt zur Weide ruft,

Wo treue Lämmlein gehn.

Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 268-271.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon