Zum 2. September

[181] [181] Vieltausend Männer und Knaben,

Vieltausend, Schaar bei Schaar,

Begraben, begraben, begraben

An Mosel, Maas und Saar!

O, der Wittwen und der Waisen

O, der armen Eltern nun!

Und immer noch darf das Eisen

Das blutige, nicht ruhn.

Ferdinand Freiligrath[182]


O Tag, an dem in leuchtender Wehr

Noch immer schwarzweissroth

Die deutsche Flagge von Fels zu Meer

Nord-, ost- und westwärts loht:

In Einigkeit verbunden

Durch die heilige Schaar, die an Dir verblich,

O Tag voll Blut und Wunden,

Wir grüssen Dich! Wir grüssen Dich!


Denn oft noch wird Dein Morgenwind

Durch die Reiser an unsern Helmen wehn

Und manche Mutter mit ihrem Kind

Lautweinend am Wegrand stehn.

Nur Waffen hört man schmieden

Vom Bodensee bis an den Belt;

Den Traum vom ewigen Frieden,

Lügen straft ihn die heutige Welt![183]


Die Zeit, die Eisen und Blut verschweisst,

Wir ahnen sie längst vor den Thüren stehn:

Die Trommel, die wirbelnd die Luft zerreisst,

Kann schon morgen durch unsere Reihen gehn.

Dann werden auf deutschem Herde

Die alten Gluten noch einmal glühn

Und roth auf französischer Erde

Um junge Gräber Rosen blühn.


Nicht die Welt zu knechten ist unsre Begier,

Brandfackeln zu werfen in fremdes Glück:

Ein schwäbischer Bauer ist kein Baschkir

Und ein pommerscher Landwehrmann kein Kalmück!

Was thut's, wenn der Ruhm unsre Siege

Auf seine thönernen Tafeln schreibt?

Sie gelten dem Weib an der Wiege

Und dem Schäfer, der seine Schafe treibt!


Doch weh, wenn die Kraft, die einst Kronen zerbrach,

Nicht länger mehr unsre Schwerter umsprüht

Und die alte Zeit der alten Schmach

In unsre Stirnen ihr Schandmahl glüht!

Wenn Franzosen, Russen und Czechen

Ihre Fangarme um unser Land gekrallt –

Doch schon zu denken daran, ist Verbrechen,

Nach blitzt ja die Wacht auf dem Niederwald![184]


Drum, Du Tag, an dem in leuchtender Wehr

Noch immer schwarzweissroth

Die deutsche Flagge von Fels zu Meer

Nord-, ost- und westwärts loht:

In Einigkeit verbunden

Durch die heilige Schaar, die an Dir verblich,

O Tag voll Blut und Wunden,

Wir grüssen Dich! Wir grüssen Dich![185]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 181-187.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon