Die Rittergruft zu Bucheck

[369] (Im Kanton Solothurn.)


Auf dem kahlen Hügel dort

Mit den wenig Mauern

Wohnten gute Männer einst

Wert, beim Volk zu dauern.


In Gewölben eng und schwarz

Liegen jetzt die Braven,

Können in dem dunkeln Haus

Ohne That nicht schlafen;


Lauschen aus dem stillen Grab

In den schweren Waffen:

Wie es droben lebe, macht

Ihnen stets zu schaffen.


Und wenn's übel will ergehn,

Rührt sich's in dem Berge,

Leise tönen, lauter dann

Die metallnen Särge.


Wie wenn einer lagerauf

Springet, hallen Tritte,

Wie wenn wer in Waffen geht,

Schallen dumpfe Schritte.


Wenn es solche Zeichen hört,

Steht das Volk zusammen,

Wehret sich mit Rat und That

Vor den Kriegesflammen.


Als der wilde Nachbar jüngst

Nieder von den Hügeln

Seine fremde Freiheit bracht'

Auf Gewitterflügeln:
[369]

O wie ängstlich regten sich

In der Gruft die Toten,

Hatten klirrend lang gewarnt,

Widerstand geboten.


Und wie nun das Volk sich hob,

Ruhe zu erstreiten;

Ja, da klang's wie Hieb und Stoß

In des Berges Seiten;


Tönt', ein unterirdisch Heer,

In den öden Grüften,

Wär' gestiegen gar zu gern

Hilfreich zu den Lüften.


Denn die Zwietracht lös'te bald

Alle Reihen droben;

O wie bange fingen sie

Drunten an zu toben!


Und als Alles unterlag,

Als der Fremdling siegte:

Wie sich's dort, erstickten Halls

In die Gräber schmiegte!


Wie man Waffen von sich legt,

Schweres Erz und Eisen,

Hört man unterbrochnen Klang,

Lauten Fall und leisen.


Droben im betrübten Land

Waltete der Kummer,

Drunten im verstummten Grab

Schlief auf's Neu der Schlummer.

Quelle:
Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 369-370.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon