Feilen, Feilmaschinen

[189] Feilen, Feilmaschinen. – Meist werden die Feilen von Hand betätigt; es gibt aber auch mechanisch betätigte Feilen, die als Feilmaschinen bezeichnet werden. Ueber die gleichfalls als Feilmaschinen bezeichneten Shapingmaschinen s. Bd. 8, S. 92. Fig. 1 und 2 zeigen eine Feilmaschine nach Ausführung von Gebr. Thiel, G.m.b.H. in Ruhla (Thüringen), die sich besonders für die Herstellung von Gesenkplatten und Schnitten eignet. Die auf und ab bewegte Feile macht bei den kleineren Maschinen bis zu 350, bei den größeren 120–160 Hübe in der Minute; dies ist wesentlich mehr als beim Handfeilen, wodurch sich auch die große Leistungsfähigkeit der Maschinen erklärt. An Stelle der leicht auswechselbaren Feilen kann man auch Sägeblätter einsetzen. Fig. 3 und 4 zeigen die Herstellung einer Schnittplatte; in die volle Platte wird zunächst ein Loch gebohrt, die dann dem Umriß entsprechend eingesägt wird, worauf das Ausfeilen auf der Maschine erfolgt. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Tisch mit Hilfe von Skalen[189] schräg eingestellt werden, um den bei den meisten Gesenken erforderlichen Anzug leicht herstellen zu können [1]. – Fig. 5 zeigt eine kleine Gesenkfeilmaschine, bei der die Feile einseitig eingespannt ist. Sie macht 720 Doppelhübe von 25 mm Länge und wird durch einen Elektromotor von 1/10 PS. angetrieben [2]. – Die Feilmaschine Fig. 6 und 7 (J. Kraecker in Berlin) besitzt eine Kreisteile F von 150÷225 mm Durchmesser und 25 mm Breite und einen nach jeder Richtung verstellbaren Tisch e, um Gehrungen in allen Winkeln bestoßen und Kanten in allen Winkeln abfasen zu können [3].


Literatur: [1] Kurrein, M., Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen, Berlin 1919. – [2] Werkstattstechnik, Betriebsausgabe, 5. Jahrg., 1918, S. 150. – [3] Ebend., S. 143.

A. Widmaier.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Fig. 6., Fig. 7.
Fig. 6., Fig. 7.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 189-190.
Lizenz:
Faksimiles:
189 | 190
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon