[254] Getreide -Trockenvorrichtung. Einen Schachttrockner neuerer Form von F.H. Schule in Hamburg (D.R.P. Nr. 306987) zeigt Fig. 1 in schematischem Schnitt, Fig. 2 in der Ansicht. Das Getreide fällt in zwei mit. durchbrochenen Wänden versehenen Schächten herab. Der diese umgebende Schachtraum ist der Höhe nach in mehrere (drei) Abteilungen geteilt. Die Trockenluft tritt in die unterste Abteilung in der Mitte zwischen beiden Getreideschächten ein, durchquert diese Schächte und wird auf den Außenseiten der Schächte abgeführt. In der darüberliegender. Abteilung ist der Vorgang umgekehrt u.s.w. Die oberste Abteilung kann auch zum Kühlen dienen und zu diesem Zwecke mit kalter Luft beschickt werden.
Arndt.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro