Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abâd

Abâd [Meyers-1905]

Abâd (pers.), Stadt.

Lexikoneintrag zu »Abâd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abbas [1]

Abbas [1] [Meyers-1905]

Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds , geboren um 570 n. Chr. in Mekka , gestorben um 652 in Medina , schloß sich erst kurz vor der Eroberung Mekkas (Anfang 630) der Sache seines Neffen an, genoß aber trotzdem als Oheim des Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Ablaß

Ablaß [Meyers-1905]

Ablaß ( Indulgenz ), ursprünglich Nachlaß einer von der Kirche auferlegten Bußleistung. Der A. ist hervorgegangen aus der Bußdisziplin der alten Kirche und bezieht sich ursprünglich auf die von der Kirche als Genugtuungen verhängten Strafen der Sünde . Als an deren Stelle auch ...

Lexikoneintrag zu »Ablaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41-42.
About

About [Meyers-1905]

About (spr. ābú), Edmond , franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dieuze in Lothringen , gest. 17. Jan. 1885 in Paris , besuchte seit 1851 die französische Schule zu Athen , kehrte 1853 nach Paris zurück und widmete sich hier ausschließlich schriftstellerischen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »About«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Abgar

Abgar [Meyers-1905]

Abgar , Titel der syrischen Herrscher des osroenischen Reiches zu Edessa (s. d.) in Mesopotamien . Als Stifter der Dynastie wird genannt Orhai bar Chewja (eigentlich Aryu), 137 v. Chr. Unter den 30 Fürsten ist der 14. hervorzuheben: A. Ukoma (der Schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Aarau

Aarau [Meyers-1905]

Aarau , Hauptstadt des schweizer. Kantons Aargau , 388 m ü. M., am rechten Ufer der Aare , über die eine Kettenbrücke führt, Knotenpunkt an der Eisenbahnlinie Zürich - Olten , hat (1900) 7995 Einw., ist Sitz der Kantonsbehörden, der Kantonsschule, hat eine Kantonsbibliothek von ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abrus

Abrus [Meyers-1905]

Abrus L . ( Paternostererbse ), Gattung der Leguminosen , oft schlingende Sträucher und Halbsträucher mit paarig gefiederten, mit einer Borste endenden Blättern, end- oder achselständigen Trauben und meist flacher Hülfe . 6 Arten in den Tropen . A. precatorius L . (s. Tafel »Schaugebilde« , Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Abrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
Abbas [2]

Abbas [2] [Meyers-1905]

Abbas Pascha , Statthalter von Ägypten , Sohn von Mehemed Alis jung verstorbenem Sohne Tusun und einer arabischen Beduinin, geb. 1813 zu Dschiddah in Hidschas, gest. 13. Juli 1854. In Kairo erzogen, erhielt er durch die Gunst seines Großvaters frühzeitig hohe Verwaltungsämter ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13-14.
Abich

Abich [Meyers-1905]

Abich , Wilhelm Hermann , Geolog und Reisender, geb. 11. Dez. 1806 in Berlin , gest. 2. Juli 1886 in Graz , studierte Naturwissenschaften , wurde 1842 Professor der Mineralogie zu Dorpat , 1853 Mitglied der Petersburger Akademie und lebte seit 1877 in Wien . Er bereiste ...

Lexikoneintrag zu »Abich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Abbau

Abbau [Meyers-1905]

Abbau (auch Ausbau ), die Verlegung eines Bauernhofs unter Abbruch des alten aus dem Dorf auf die Feldmark ; auch die Anlage von neuen Vorwerken auf größern Gütern . Der A. kommt vielfach in Verbindung mit der Gemeinheitsteilung (s. d.) und der Flurregelung ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Aasen

Aasen [Meyers-1905]

Aasen (spr. ōsen), Ivar Andreas , norweg. Dichter und Sprachforscher, geb. 1813 auf Söndmöre, gest. 25. Sept. 1896 in Christiania , gab als Hauslehrer eine » Søndmørsk- Flora « mit norwegischen Blumennamen heraus, widmete sich dem Sammeln und Studium der Volksdialekte (seit 1851 mit ...

Lexikoneintrag zu »Aasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9-10.
Abbot

Abbot [Meyers-1905]

Abbot (spr. äbbet), 1) Robert , geb. um 1560, gest. 2. März 1618; seit 1615 Bischof von Salisbury , stand in Gunst bei Jakob I. Er schrieb Streitschriften gegen den Katholizismus und für die königliche Gewalt . 2) George , engl. Prälat , Bruder des ...

Lexikoneintrag zu »Abbot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Aalen

Aalen [Meyers-1905]

Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Kocher , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kannstatt - Nördlingen und A.-Ulm, 429 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Realschule , Lateinschule , ein Denkmal des Dichters Schubart , ein Amtsgericht, ein Eisendrahtwerk ( Erlau ), Geldschrank ...

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Abert

Abert [Meyers-1905]

Abert , Johann Joseph , Komponist , geb. 21. Sept. 1832 zu Kochowitz in Böhmen , Schüler von Kittl und Tomaschek in Prag , 1852 Kontrabassist der Hofkapelle zu Stuttgart , 1867–88 Hofkapellmeister. Er brachte mit Erfolg mehrere Opern zur Ausführung (» Anna von Landskron ...

Lexikoneintrag zu »Abert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Abguß

Abguß [Meyers-1905]

Abguß , Nachbildung körperlicher Gegenstände mit Hilfe von flüssigen, bald erstarrenden Substanzen . Die erste Abformung des Gegenstandes (durch Abdruck oder A.) ergibt die Matrize (Form), deren wiederholter A. dem Original völlig gleicht. Man benutzt zu Abgüssen gebrannten Gips , Ton, seinen Sand ...

Lexikoneintrag zu »Abguß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Aaron

Aaron [Meyers-1905]

Aaron , ältester Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi , Bruder Mirjams und Moses ', dessen Sprecher (biblisch » Mund , Prophet «; 2. Mos. 4, 14 f.; 7, 1 f.) bei dem israelitischen Befreiungs- und Gesetzgebungswerk er war. Moses übertrug ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abomé

Abomé [Meyers-1905]

Abomé , Hauptstadt des westafrikanischen, unter französischem Schutz stehenden Negerstaates A., unter 7° nördl. Br. und 2°8´ östl. L. 325 m ü. M. mit 20,000 Einw. Die inmitten einer dürren Ebene, 100 km von der Küste , 1610 erbaute, früher ...

Lexikoneintrag zu »Abomé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 46.
Abaco [2]

Abaco [2] [Meyers-1905]

Abaco , Evarista Felice dall ', Komponist , geb. 12. Juli 1675 in Verona , gest. 12. Juli 1742 in München als Kammerkonzertmeister und kurfürstlicher Rat, war einer der gediegensten Instrumentalkomponisten seiner Zeit, dessen Werke ( Op . 1–6, Kammer - und Kirchensonaten, - Trios und - Konzerte ...

Lexikoneintrag zu »Abaco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abriß

Abriß [Meyers-1905]

Abriß , die in der Form der Polarkoordinaten gegebene Zusammenstellung der auf einer trigonometrischen Station vorhandenen Richtungswinkel und Entfernungen nach den umliegenden Punkten. Ein vollständiger A. enthält auch die Nordrichtung, um die Azimute dieser Punkte bilden zu können. In dieser Form ...

Lexikoneintrag zu »Abriß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 49.
Abegg

Abegg [Meyers-1905]

Abegg , Julius Friedrich Heinrich , Kriminalist , geb. 27. März 1796 zu Erlangen , gest. 29. Mai 1868 in Breslau , war 1821–26 Professor in Königsberg , dann in Breslau . Hauptwerke: » System der Kriminalrechtswissenschaft« (Königsb. 1826); »Lehrbuch des Kriminalprozesses« (das. 1833); »Lehrbuch der Strafrechtswissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Abegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon