Inghirāmi

[833] Inghirāmi, toskan. Patrizierfamilie aus Volterra, von der folgende Glieder hervorzuheben sind:

1) Tommaso, geb. 1470 in Volterra, gest. 6. Sept. 1516 in Rom, kam 1483 nach Rom und war ausgezeichnet als lateinischer Redner und Dichter sowie als Schauspieler in antiken lateinischen Dramen. Er erhielt vom Kaiser Maximilian I. die Dichterkrone und den Titel eines Comes palatinus. Von seinen Schriften sind nur sieben Reden erhalten.

2) Francesco, ital. Archäolog, geb. 1772 in Volterra, gest. 17. Mai 1846 in Florenz, besuchte seit 1785 die Kriegsschule in Neapel, wurde später Bibliothekar in Florenz und gründete daselbst die Poligrafia Fiesolana zum Druck seiner Werke, die beinahe alle historisch-archäologischen Inhalts sind und einen staunenswerten Fleiß bekunden. Als die hauptsächlichsten sind zu nennen: »Monumenti etruschi« (Florenz 1820–27, 10 Bde.); »Galleria Omerica« (das. 1831 bis 1838, 3 Bde., mit 390 Kupfern); »Pitture dei vasi fittili« (das. 1831–37, 4 Bde., mit 400 Kupfern); »Museo etrusco chiusino« (das. 1833, 4 Bde., mit 216 Kupfern); »Lettere di etrusca erudizione« (das. 1838–39) und die unvollendet gebliebene »Storia della Toscana« (das. 1841–45).

3) Giovanni, Astronom, Bruder des vorigen, geb. 16. April 1779 in Volterra, gest. 15. Aug. 1851 als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Florenz. Er veröffentlichte »Effemeridi dell' occultazione delle piccole stelle sotto la luna« (Flor. 1809-) 10); »Effemiridi di Venere e Giove all' uso de' naviganti, pel meridiano di Parigi« (1821–24), die »Tavole astronomiche universali portatili« (Flor. 1811), und »Carta geometrica della Toscana« (1: 200000, das. 1830). Er beteiligte sich auch an der Bearbeitung der Berliner »Akademischen Sternkarten«.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 833.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika