Kantár

[576] Kantár (Kintál, ital. Cantaro), das türkische Zentnergewicht von verschiedener Größe, je nach Ort und Ware: in Konstantinopel früher 100 Rottel = 56,006 kg und meistens zu 44 Oken gerechnet, seit 1874 K. â'chary (K.-i-scherij) = 100 kg gesetzlich; in Serbien wie jener gleich dem Wiener Zentner angenommen; der neue griechische zu 45 Oken = 56,25 kg, der frühere von Syra zu 44 alten Oken = 56,448 kg. Der K. von Smyrna wog 45 Oken = 57,386 kg, der gewöhnliche von Aleppo u. Beirut 180 Oken, der große von Damaskus 100 Beiruter Rottel = 255,028 kg, der kleine 100 Damasker Rottel, 3/4 so viel, der K. von Bagdad 45 Rottel = 181,79 kg, der persische oder die Kamellast für den Verkehr mit Kleinasien 30 Karawen-Man = 220,32 kg, der vom Hedschas 9/10 des Suakimer = 118,218 kg. In Ägypten gab man dem K. 36–100 gewöhnliche Oken zu 1,235 kg; der von Tripolis hat 40 Oken = 48,832 kg, aber für Eisen 5 mal und in Benghasi 11/4 mal so viel, der K. Attári von Tunis 2 Quintal zu 50 Rottel = 50,688 kg, der alte algerische K. Attári 100 Krämerpfund = 54,608 kg. Vgl. Cantaro.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika