67. Familie: Anthribidae.

Breitrüssler. OL. sichtbar. F. nicht gekniet, ihre Keule lose gegliedert. Rüssel kurz u. abgeplattet, OKf. meist kräftig entwickelt. Pygidium von den Fld. unbedeckt. Klauen an der Basis mit einem eingeschlitzten Zähnchen. Beim S sind die F. in der Regel länger als beim Q.


Die Larvenleben wie die der Rüssler von vegetabilischen Substanzen, und die Arten der Gattung Anthribus Geoffr. verfolgen die Blattläuse.


Diese Familie teilt sich in 2


Unterfamilien:


1'' Das 2. Gld. der Tr. ist normal geformt, das 3. ist breiter u. gelappt. Basis des Hsch. gewöhnlich stark doppelbuchtig, ungerandet u. ungekantet. Fld. ohne Punktstreifen, höchstens mit einem sehr feinen Nahtstreifen

Urodoninae. 2.

1' Das 2. Gld. der Tr. dreieckig erweitert u. eckig ausgerandet, das gelappte kleine 3. zum Teil im 2. versteckt. (Siehe T. 153, Fg. 3d.) SR. des Hsch. wenigstens hinten randig gekantet, die Basalkante des Hsch. oder eine Querkante vor der Basis kielförmig erhaben. Fld. meist mit Punktstreifen oder Punktreihen

Anthribinae. 3.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 2.
Lizenz:
Kategorien: